Datenschutz-Bestimmungen für Judyplan


 

 


 

  1. Überblick

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IPG Immobilienprojekt GmbH als Anbieter von Judyplan.

 

Mit Aufruf der Judyplan Website werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, Ihnen die Inhalte der Webseite anzuzeigen und die verschiedenen Leistungen von Judyplan zu erbringen.


 

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Anbieter von Judyplan und damit der datenschutzrechtlich Verantwortliche ist:

 

IPG Immobilienprojekt GmbH

Ohmstraße 18 

80802 München

Deutschland 

Telefon: +49 (0)89 21187050

Fax: +49 (0)89 21187055

E-Mail: info@judyplan.de

 

Werden im Folgenden Begriffe wie „wir“ oder „uns“ etc. verwendet, so meint dies jeweils die IPG Immobilienprojekt GmbH. 

 

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der IPG Immobilienprojekt GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen des Datenschutzbeauftragten, bzw. per E-Mail an datenschutz@judyplan.de erreichbar.


 

  1. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden 

3.1. Aufrufen unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach sieben Tagen gespeichert:

 

  • Die IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Der Name und die URL der abgerufenen Datei
  • Die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken:

 

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität 
  • Analyse eventueller Störungen 

 

3.2. Kontaktaufnahme zu uns

Sie haben die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weisen mit uns in Kontakt zu treten. Dazu zählt insbesondere die Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder per E-Mail. Die im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns stattfindende Datenverarbeitung kann, jeweils abhängig von dem Inhalt Ihrer Mitteilung, unterschiedlichen Zwecken dienen. In der Regel speichern und verarbeiten wir die angegebenen Daten, um die Angelegenheit, wegen derer Sie uns kontaktiert haben, zu bearbeiten.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (Interessenabwägung), basierend auf unserem berechtigten Interesse, mit (potentiellen) Geschäftspartnern und sonstigen Dritten zu kommunizieren.

 

Ihre im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und sie keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (mehr) unterliegen. Die Prüfung, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist, erfolgt mindestens jährlich. In der Regel sind wir verpflichtet, Kopien unserer Geschäftskorrespondenz für sechs Jahre (jeweils ab Jahresende) aufzubewahren. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

 

3.3. Website-Analyse

Zur Website-Analyse verwenden wir das Produkt „Google Analytics“ der der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

 

Zweck dieses Dienstes ist die Analyse des Nutzungsverhaltens durch die Besucher unserer Website. Auf Grundlage dieser Analysen können wir im Werbe-Netzwerk von Google zielgenauere Werbung schalten, um potentielle Kunden für unser Unternehmen anzusprechen. Die hierbei anfallenden Daten verarbeitet Google teilweise im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns, teilweise in eigener Verantwortung.

 

Ihr Browser übermittelt hierbei Daten über Ihre Nutzung unserer Website an Server von Google in den USA, wo sie entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google weiter verarbeitet werden. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es gibt auch keine sonstigen geeigneten Garantien, durchsetzbaren Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zum Schutz Ihrer Daten in den USA. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten bei Google nicht in der gleichen Weise geschützt sind, wie es in der Europäischen Union der Fall ist. Die Aktivierung dieses Dienstes und die damit verbundene Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt daher nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung.

 

Google Analytics nutzt folgende Daten für die genannten Zwecke:

 

  • Die (verkürzte) IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Der Name und die URL der abgerufenen Datei
  • Die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem und weitere Eigenschaften Ihres Endgeräts (z.B. Ihre Bildschirmauflösung).

 

Google führt diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Google selbst bereitgestellt haben oder die Google im Rahmen Ihrer Nutzung anderer Dienste gesammelt hat.

 

Die in diesem Zusammenhang verwendeten Cookies haben eine Speicherdauer von bis zu 2 Jahren. Soweit Google die erhobenen Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung speichert, ist die Speicherdauer dieser Daten auf höchsten 14 Monate beschränkt. Soweit Google die Daten in eigener Verantwortung speichert, kann die Speicherdauer länger sein.

 

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google LLC. sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Rechtsgrundlage für die mit Google Analytics verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

3.4. Vertragserfüllung

Wenn Sie sich für Judyplan registrieren, verarbeiten wir die bei Ihrer Registrierung angegeben Daten und die bei Ihrer Nutzung von Judyplan anfallenden Daten, um die vielfältigen Leistungen von Judyplan bereitzustellen (z.B. zum Login in Ihren Account auf einer Social Media Plattform, Veröffentlichung von Posts auf dieser Plattform und Abruf der von der Plattform bereitgestellten Informationen).

 

Hierbei versuchen wir insbesondere, Ihnen Kontakte zu möglichen Partnerunternehmen zu vermitteln, die ggf. Interesse an einer Veröffentlichung über Ihre Social Media Kanäle haben und/oder die eigene Leistungen anbieten, die für Ihre Social Media Aktivitäten ggf. relevant sein können. Die Übermittlung entsprechender Kontaktvorschläge an Sie erfolgt in der Regel per E-Mail. Die Auswahl der Ihnen vorgeschlagenen Partnerunternehmen richtet sich dabei insbesondere nach den von Ihnen genutzten Social Media Kanälen, der Art und Anzahl Ihrer Veröffentlichungen und den von den jeweiligen Social Media Plattformen bereitgestellten Statistiken zu Ihren über Judyplan verwalteten Accounts. Wir nutzen diese Daten ausschließlich intern für die Auswahl geeigneter Partnerunternehmen für Sie, geben diese Daten aber nicht an Dritte weiter.

 

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten speichern wir, solange Sie einen Vertrag mit uns haben, und danach noch für bis zu drei weitere Jahre (jeweils ab Jahresende). 

 

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Vertragserfüllung), solange Sie einen Vertrag mit uns haben. Rechtsgrundlage für die nachvertragliche Speicherung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (Interessenabwägung), basierend auf unserem berechtigten Interesse, bis zum Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist mit Hilfe dieser Daten im Streitfall unsere ordnungsgemäße Vertragserfüllung nachweisen zu können.


 

  1. Kategorien von Empfängern

Für bestimmte Aufgaben können wir externe Dienstleister mit der Datenverarbeitung beauftragen (z. B. Rechenzentren, Proxy-Dienstleister). Wann immer wir mit solchen Dienstleistern zusammenarbeiten, sind diese durch vertragliche Vereinbarungen in gleicher Weise wie wir zur Beachtung des Datenschutzes verpflichtet.


 

  1. Ihre Rechte

5.1. Überblick

Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

 

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Zum Beispiel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden

 

5.2. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Wie verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

6. YouTube

Auf den Webseiten unserer Internetpräsenz binden wir Videos von "Youtube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Youtube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.

Wir binden Inhalte von Youtube auf den Webseiten unserer Internetpräsenz ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf Youtube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform Youtube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

7. Stripe

Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Stripe: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy.

 

This cookie policy has been created and updated by CookieFirst.com.